Kam gerade auf SWR3: Der Kandidat der CDU für die Oberbürgermeisterwahl in Landau Schürholt habe angeblich einen Doktortitel vorgetäuscht. Weiterlesen »
Profit ohne Moral
Und hier noch ein Artikel zum Nachdenken über die Verrohung der Sitten in der Wirtschaft. Weiterlesen »
Deutschlands Unis sind nicht mehr ganz dicht
Wieder mal ein interessanter Artikel im SPIEGEL, diesmal über die marode Bausubstanz deutscher Universitäten. Weiterlesen »
Fachhochschule Köln
Im ZDF läuft gerade ein Bericht über Gewalt-Computerspiele. Anders als im ZDF-Skript beschrieben, geht es gar nicht nur um Killerspiele, sondern auch um die FH Köln, die – von der Industrie finanziell gefördert – einseitige Sichtweise. Es wurde die Kritik geäußert, daß die Wissenschaft nicht den Zielen der Industrie dienen sollte (Zitat aus dem Gedächtnis). Der Beitrag hat mir richtig gut gefallen, Lob für das ZDF für die deutlichen und kritischen Worte.
Oftmals ist es so, daß das Skript im Voraus noch nicht verfügbar ist oder nicht stimmt. Wohl weil die entweder noch bis zur letzten Minute dran arbeiten, oder weil sie nicht alle Fakte vorab verraten wollen (vielleicht auch, um keine gerichtlichen Verfügungen zu kassieren). Mal noch 1-2 Tage warten, ob sich da was tut. Wie gesagt, hervorragender Beitrag.
Die Doppel-Verdien-Professoren (und was aus Studiengebühren wird…)
Ich hatte kürzlich Strafanzeige wegen Untreue gegen das hessische Wissenschaftsministerium erstattet, weil man einer Professorin die Nebentätigkeit als Direktorin eines Fraunhofer-Instituts genehmigt hatte. Das vorläufige Zwischenergebnis ist überraschend: Weiterlesen »
Uni-Neoliberalismus vs. Demokratie
Auf Telepolis ist gerade ein Artikel über die Privatisierung des Staates erschienen, der von den Gefahren der neoliberalen Privatisierung des Staates gegenüber der Demokratie handelt. Ähnliche Gedanken sind mir zum Hochschulwesen schon oft durch den Kopf gegangen. Weiterlesen »
Plagiatoren und Vettern bevorzugt?
Ich beschäftige mich gerade mit dem Berufungsverfahren auf eine Informatik-Professur. Als Auswahlkriterien wurden unter anderem Weiterlesen »
Das Schweigen der Professorin
Kürzlich hatte die Darmstädter Professorin Eckert noch vor Zeugen behauptet, daß sie ihr Sachverständigengutachten wissenschaftlich vertreten und begründen könnte.
Es kam aber nichts. Null.
Das heißt, es kam doch was. Nämlich vom Darmstädter Rektorat. Man sei nicht damit einverstanden, daß die Professorin ihr Sachverständigengutachten begründet. Unklar ist mir, ob sie nicht will oder kann, und man ihr ein Schweigealibi liefern will, oder ob sie will, man sie aber davor bewahren muß, sich um Kopf und Kragen zu reden.
Grundsätzlich fragwürdig ist aber, daß ein Rektorat überhaupt einem Professor vorschreiben können will, zu was der sich fachlich äußert. Das ist mit der Wissenschaftsfreiheit unvereinbar.
Dazu demnächst mehr…
Streit an der Uni Karlsruhe?
Gerade in KA-News gefunden: Eine ganze Reihe von Meldungen über interne Streitigkeiten an der Universität Karlsruhe: Weiterlesen »