Forschungsmafia: Titelhandel · Forschungsbetrug · Wissenschaftskorruption · Hochschulkriminalität

Why Science Is a Lousy Career Choice

Hadmut Danisch
8.6.2011 12:28

Schreibt Hugh Pickens auf Slashdot. Darin findet sich ein bemerkenswertes Zitataus einem anderen Artikel eines gewissen Philip Greenspun (erstaunlicherweise Heli-Fluglehrer für $8 die Stunde), wobei die Textstelle im Original noch besser ist, wenn man noch ein paar Zeilen Kontext dazunimmt:

Some scientists are like kids who never grow up. They love what they do, are excited by the possibilities of their research, and wear a big smile most days. Although these people are, by Boston standards, ridiculously poor and they will never be able to afford a house (within a one-hour drive of their job) or support a family, I don’t feel sorry for them.

Unfortunately, this kind of child-like joy is not typical. The tenured Nobel Prize winners are pretty happy, but they are a small proportion of the total. The average scientist that I encounter expresses bitterness about (a) low pay, (b) not getting enough credit or references to his or her work, (c) not knowing where the next job is coming from, (d) not having enough money or job security to get married and/or have children. If these folks were experiencing day-to-day joy at their bench, I wouldn’t expect them to hold onto so much bitterness and envy.

How did so many smart people make such bad mistakes in planning a career for themselves? Part of the answer may be that young people fail to appreciate the risk that they will become more like old people when they are old. The young person sees the old tenured academic, ignored by his younger colleagues in a culture that values hot new ideas, sign up to be on committees. The youngster never asks “This oldster has tenure. He draws the same salary regardless of whether he sits through those interminable boring committee meetings. Why would he agree to do it? Why wouldn’t he rather be playing squash, riding a horse, flying an aircraft, walking his dog, etc.?” The distressing possibility that the oldster agreed to be on the committee so that he would have a venue in which people would listen to him does not occur to the youngster.

Welche Sorte Mensch entscheidet sich also für die Hochschulkarriere? Die fähigsten Leute sind es wohl nicht. Interessant dazu auch seine folgende Erklärung:

Imagine that you are a smart, but impoverished, young person in China. Your high IQ and hard work got you into one of the best undergraduate programs in China. The $1800 per month graduate stipend at University of Nebraska or University of Wisconsin will afford you a much higher standard of living than any job you could hope for in China. The desperate need for graduate student labor and lack of Americans who are interested in PhD programs in science and engineering means that you’ll have no trouble getting a visa. When you finish your degree, a small amount of paperwork will suffice to ensure your continued place in the legal American work force. Science may be one of the lowest paid fields for high IQ people in the U.S., but it pays a lot better than most jobs in China or India.

Und dann noch das Zitat von Albert Einstein:

“Science is a wonderful thing if one does not have to earn one’s living at it.”

Deshalb sind unsere Professoren ja leistungsunabhängig verbeamtet…

5 Kommentare (RSS-Feed)

pepe
9.6.2011 11:49
Kommentarlink

Ich sehe diese frustrierten Leute auch staendig. Es ist ein Teil[1] der Gruppe, die niemals in die Forschung haette gehen duerfen weil sie nicht verstehen was das eigentlich ist, keine Zusammenhaenge erkennen und nicht bemerken wann sie selbst wirklich etwas verstanden haben.

Fuer alle anderen gilt: Klar kann es frustrierend und stressig sein, aber es ist auch aufregend weil man staendig neue Probleme loest und staendig mit neuen Perspektiven konfrontiert wird. Da muss man in der Industrie erstmal hinkommen, dass man einen Job hat bei dem man nicht zu 80% jeden Tag das gleiche erzaehlt und nach dem gleichen Schema vorgeht.

[1] Der andere Teil dieser Gruppe sitzt den ganzen Tag im Buero rum und schaukelt sich die Eier. Diese zweite Gruppe ist vielleicht in Systemen wie in Deutschland staerker vertreten, dafuer hat man im anglo-amerikanischen System halt mehr aus der ersten Gruppe.


pepe
9.6.2011 12:25
Kommentarlink

BTW:

“Science is a wonderful thing if one does not have to earn one’s living at it.”

Das ist doch wohl krass aus dem Kontext gerissen, oder nicht? Damals gab es diese Kultur noch gar nicht, dass man mit Grundlagenforschung Geld verdienen konnte. Einstein oder Newton haetten mit ihren Ideen keinen Pfifferling verdient: Ein gesellschaftlich wichtiger Beitrag war oekonomisch wertlos, obwohl man sich ueber den hohen Wert einig war. Man hat das als Problem erkannt und veraendert. Genauso wie man Kuenstlern heute ein halbwegs verlaessliches Einkommen zugesteht.

Das heisst natuerlich nicht dass alles gut und perfekt ist, aber ich sehe vor allem den Druck aus den freien Maerkten als Problem. Unfaehige Leute machen Abi und dann Studium, weil man sonst inzwischen absolut mieserable Jobchancen hat. Wenn solche Leute mangels Alternativen bis zum Prof weitermachen ist das traurig fuer alle beteiligten. Aber konzeptionell auch nicht anders wie Schlaeger, die mangels Jobchancen in die Bundeswehr/Polizei oder zu privaten Sicherheitsdienstleistern gehen.


quarc
24.6.2011 20:43
Kommentarlink

Der Artikel von Philip Greenspun ist echt gut. Deine Vermutung über die
Fähigkeiten der Leute, die sich für eine Hochschulkarriere entscheiden,
wird natürlich nicht bestätigt; er beschreibt ja selbst, dass hier
andere Motive mehr ins Gewicht fallen. Aber seine Erklärungen der
unterschiedlichen Berufsentscheidungen von Männern und Frauen sind
sicher auch für Deutschland interessant, gerade wenn man sich wundert,
warum Frauen in manchen Fächern kaum vertreten sind.

| Pursuing science as a career seems so irrational that one wonders why
| any young American would do it. Yet we do find some young Americans
| starting out in the sciences and they are mostly men. When the Larry
| Summers story first broke, I wrote in my Weblog:
|
| A lot more men than women choose to do seemingly irrational things
| such as become petty criminals, fly homebuilt helicopters, play
| video games, and keep tropical fish as pets (98 percent of the
| attendees at the American Cichlid Association convention that I last
| attended were male). Should we be surprised that it is mostly men
| who spend 10 years banging their heads against an equation-filled
| blackboard in hopes of landing a $35,000/year post-doc job?
|
| Having been both a student and teacher at MIT, my personal explanation
| for men going into science is the following:
| 1. young men strive to achieve high status among their peer group
| 2. men tend to lack perspective and are unable to step back and ask
| the question “is this peer group worth impressing?”
| […]
| What about women? Don’t they want to impress their peers? Yes, but they
| are more discriminating about choosing those peers.

Schwach finde ich nur die (typisch US-amerikanische) naive Gläubigkeit
an den IQ, und die damit verbundene Vorstellung, Befähigung sei beliebig
und nicht an jeweilige Bereiche gebunden. Da verbiegt er auch etwas
seine eigenen Vergleiche (etwa die Aussichten als Schullehrer). Außerdem
bin ich nicht sicher, ob er nicht dem von ihm festgestellten Effekt
(Sample Bias) teilweise selbst erliegt, wenn er die Aussichten in anderen
Berufen beschreibt.
Man sollte allerdings beachten, dass US-Studenten meist bereits während
des undergraduate-Studiums Kredite für Studiengebühren aufnehmen müssen.
Sie sind also nach dem ersten Abschluss unter einem weit höheren Druck,
möglichst schnell eine gut bezahlte Stelle zu finden, um die Kredite
zurückzuzahlen.


anonym
24.6.2011 21:55
Kommentarlink

35k _$_ als Postdoc? Muhaha … Die USA sind ja echt ein Niedriglohnland. Dafür haben sie andererseits den höchstbezahlten öffentlichen Dienst der Welt …


Hadmut Danisch
24.6.2011 21:59
Kommentarlink

Wenn man bedenkt, daß viele andere Berufe ohne Studium mehr als doppelt so viel verdienen…